So erstellst du die perfekten Bewerbungsunterlagen für deinen Traumjob

Schreibtisch mit Laptop
Saubere und professionelle Bewerbungsunterlagen sind der erste Schritt zu deinem Traumjob. In diesem Beitrag findest du Tipps, wie du den perfekten Lebenslauf erstellst und wie du mit dem Bewerbungsschreiben deinen zukünftigen Arbeitgeber überzeugen kannst.
//Dieser Beitrag enthält Werbung über Produkte aus meinem Etsy-Shop//

Inhalt

Früher oder später trifft es uns alle. Die Jobsuche oder vielleicht ein Jobwechsel. Und was gehört zu einer Jobsuche dazu? Genau, die Bewerbung .
Ich weiß nicht wie es dir dabei geht, aber Bewerbungen schreiben fand ich persönlich immer mühsam. Für welches Design entscheide ich mich, auf was muss ich beim Lebenslauf achten, wie schreibe ich ein gutes Motivationsschreiben???… und und und.
Darum habe ich alle wichtigen Infos zusammengefasst, die dir erstens bei der Vorbereitung deiner Bewerbungsunterlagen helfen, und zweitens die dir vor allem zu einem Bewerbungsgespräch verhelfen werden.

Der perfekte Lebenslauf

Der Lebenslauf ist das wichtigste Dokument in deiner Bewerbung. Es ist das Herzstück, denn er schafft Fakten und es kann optimal damit abgeglichen werden, ob ein Kandidat die nötigen Qualifikationen vorweisen kann. Obwohl das Anschreiben in der Bewerbung der Reihenfolge nach als erstes kommt, ist der Lebenslauf der, der zuerst gesichtet wird.
Das Ziel deines Lebenslaufes ist es dem Personaler in möglichst kurzer Zeit von dir zu überzeugen. Eine ordentliche Struktur und Übersichtlichkeit sind daher sehr wichtig! Das heißt ein Foto von dir sollte zu finden sein genauso wie eine Unterschrift und ein entsprechendes Design, welches zu dir als Person und zur Stelle passt. Achte auch darauf, dass dein Lebenslauf nicht länger als zwei Seiten ist, wenn du mehr Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du im Zweifel auf drei Seiten über gehen, jedoch in keinem Fall mehr.
Lebenslauf Beispiele
So könnte dein Lebenslauf aufgebaut sein
Tipp:
Die Schriftart in deinen Bewerbungsunterlagen ist wichtiger als du denkst. Achte darauf die gleiche Schriftart zu wählen, damit alles schön einheitlich wirkt. Am besten eignen sich die Schriftarten Arial, Calibri, Cambria oder Tahoma in der Größe 12pt. Finger weg von ausgefallenen Schriftarten!

Aufbau eines Lebenslaufes

STARTE MIT DEN BASISINFORMATIONEN

Hier werden deine Anschrift und Kontaktdaten, wie deine E-Mail und Telefonnummer benötigt. Du könntest aber auch andere interessante Links einfügen wie zum Beispiel ein privat gelistetes YouTube Video, in dem du dich 30 Sekunden lang persönlich vorstellst, dein LinkedIn Profil oder dein Instagram Account, wenn dieser für deine Bewerbung einen Mehrwert bringt.
Informationen über deinen Beziehungsstatus oder deine Eltern sind veraltet und werden nicht mehr benötigt.

ES FOLGT DER ROTE FADEN

Für eine grundlegende Übersichtlichkeit empfehle ich dir deine Lebensabschnitte mit Teilüberschriften hervorzuheben.
Bei einer Auflistung deiner bisherigen Erfahrungen oder Ausbildungen ist es besonders wichtig das du Anti Chronologisch vorgehst. Das heißt, deine letzte Tätigkeit oder dein Abschluss stehen als erstes in deiner Auflistung . Wenn du die Schule oder das Studium gerade erst beendet hast und noch keine Berufserfahrung sammeln konntest, beginnst du mit einer Teilüberschrift wie zum Beispiel „Akademische Ausbildung“. Wenn du allerdings erst kurz davor bist eine Ausbildung oder Studium zu beenden dann verwende einfach die Formulierung „Angestrebte Ausbildung“ oder gib den Monat und das Jahr für den bevorstehenden Abschluss an.
Versuche alle Akademische Abschnitte und Berufliche Erfahrungen mit circa ein bis zwei Sätzen oder Stichpunkten zu erklären. Wichtig ist es das du bei deinen Lebensabschnitten den roten Faden behältst und keine ungeklärten Lücken hinterlässt.

DER LETZTE ABSCHNITT

Im letzten Abschnitt deines Lebenslaufes dreht es sich alles um deine Erfahrungen und Kenntnisse. Diese Informationen kannst du unter der Teilüberschrift „besondere Kenntnisse“ zusammenfassen. Besonders hervorzuheben sind Zertifikate wie zum Beispiel Sprachnachweise. Vergiss dabei nicht diese mit dem Sprachniveau von A1 bis C2 anzugeben.

Wie schreibe ich ein Bewerbungsschreiben?

Das Anschreiben sollte nicht länger als eine DIN A4 Seite sein und der formale Aufbau ist ein wichtiges Element für das Bewerbungsschreiben. So eignet sich die Kopfzeile besonders gut für deine eigenen und wichtigen Kontaktdaten wie Adresse, E-Mail und Telefonnummer. Unterhalb der Kopfzeile werden die Daten des Unternehmers aufgeführt, wenn du den Namen des Ansprechpartners kennst, solltest du ihn hier unbedingt verwenden.

Hilfreiche Tipps

Das Anschreiben

Beginne das Anschreiben niemals mit „Sehr geehrte Damen und Herren“, suche immer nach dem Namen des jeweiligen Ansprechpartners im Netz oder nimm den Hörer in die Hand und ruf gleich das jeweilige Unternehmen an. So findest du nicht nur die richtige Ansprechperson, es zeigt auch gleichzeitig Interesse und du kannst dir den schwierigen Einstieg somit erleichtern. Denn der erste Satz eines Anschreibens ist am wichtigsten, dieser muss den Personaler auf Anhieb überzeugen!

Vermeide Standard-Floskeln

Ein absolutes No-Go ist, klassische Sätze wie „Hiermit bewerbe ich mich für die ausgeschriebene Stelle“ oder „Durch Ihre Job Anzeige habe ich erfahren, dass eine Position frei ist“. Vielmehr geht es darum gleich am Anfang klarzumachen weshalb du der/die Beste Kandidat/in für die Stelle bist. Erzähle deine persönliche Geschichte, also dein WARUM du einzigartig bist und du perfekt in dieses Unternehmen passst. Persönlichkeit und Ehrlichkeit sind dabei das Wichtigste!
Beispiel:
Hier ein Beispiel für dich, damit du es besser verstehen kannst: Du möchtest dich für eine Ausbildung im Einzelhandel bewerben. Dann könnte ein Einleitungssatz wie folgt lauten: „Seitdem mich meine Eltern als Kind zum ersten Mal mit in einen Supermarkt genommen haben, fasziniert es mich wie Dinge von A nach B kommen. Wie die optimale Produktpräsentation aussieht und Kunden so betreut werden, dass sie zu loyalen Fans werden. Meine schulische Ausbildung habe ich seither spezifisch darauf ausgerichtet später mal im Einzelhandel tätig zu sein. Nun ist es so weit, ich bewerbe mich bei Ihnen mit voller Vorfreude meine Begeisterung und Erfahrung für Sie nutzen zu dürfen.“ Achte dennoch auf die Länge!

Professionelle Bewerbungsvorlagen für MS Word

Du hast keine Lust, Zeit oder Talent dir ein großartiges Design für deine Bewerbungsunterlagen zu erstellen? Dann habe ich für dich eine Auswahl an verschiedenen Designvorlagen zum Downloaden. Diese sind mit Microsoft Word kompatibel und können ganz easy von dir auf dich abgeändert werden.
Wenn du auf diesen Button klickst, wirst du auf meinen Etsy-Shop weiter geleitet und erhältst automatisch 10% Rabatt auf alle Bewerbungsunterlagen

Aus welchen Teilen besteht ein Bewerbungsschreiben?

Einleitung

Der Einleitungssatz im Bewerbungsschreiben sollte kurz, knackig und individuell sein, sowie das Interesse des Personalers wecken.
Stell dir folgendes vor: der Personaler bekommt 50 Bewerbungen oder mehr auf eine Stelle. Um sich einen Überblick zu verschaffen, sortiert er diese, indem er einen Blick auf Inhalt und Optik der Bewerbung wirft. Dabei sind folgende Punkte ausschlaggebend: Sind die Stationen im Lebenslauf relevant für die Position? Ist die Bewerbung ansprechend gestaltet? Wie sieht das Foto aus? Und: Ist das Bewerbungsschreiben interessant genug, um nach dem ersten Satz weiterzulesen? Formuliere somit in kurzen, knackigen Sätzen die gesamte Einleitung der Bewerbung. Sie sollte nicht länger als 3 Sätze sein!

Hauptteil

Hier kannst du mit deinen fachlichen Kompetenzen punkten. In diesem Teil gehst du auf deine Erfahrungen, Kompetenzen und Qualifikationen ein und stelle Bezug zum Unternehmen bzw. zur ausgeschriebenen Stelle her. Am besten ist es, wenn du deine bisherigen Erfolge mit Beispielen belegst. Erinnere dich immer an das Problem des Arbeitgebers und die Lösung den du dem Unternehmen bieten kannst. Stelle dir dabei immer die Frage, wieso du in das Unternehmen passt, wie du dich im Betrieb einbringen könntest und was dich qualifiziert zu einer wertvollen Arbeitskraft.
Danach folgt ein Absatz für deine Persönlichkeit und deinen Soft Skills. Verzichte dabei jedoch auf Phrasen wie, ich bin teamfähig oder ich bin engagiert und motiviert. Denn genau wie deine fachlichen Kompetenzen musst du auch diese belegen. Nutze also Beispiele aus deinem beruflichen Werdegang und erläutere, wodurch du dir diese Kompetenzen angeeignet hast.
Beispiel:
Hier ein Beispiel für dich, damit du es besser verstehen kannst: Du hast während deines letzten Praktikums ein Projekt geleitet. Somit bedeutet das, dass dein Verantwortungsbewusstsein gewachsen ist und in stressigen Situationen du einen klaren Kopf behältst

Schluss

Im Schlussteil erläuterst du deine Vorstellungen. Also zum Beispiel dein Wunschgehalt oder den Einstiegstermin. Mit deiner Bereitschaft für ein Vorstellungsgespräch und einer Unterschrift verleihst du deinem Anschreiben den letzten Schliff.
WICHTIG – Vermeide aber unbedingt den Konjunktiv (würde, könnte, hätte) , nicht nur hier im Schlussteil sondern generell. Statt zu sagen „Über ein Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen“, versuch es selbstbewusst „ich freue mich auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Autorin: Tamara Juric
Tamara Juric ist die Gründerin von Bueroqueens und seit 2019 als Grafikerin & Webdesignerin unter dem Namen KolibriDesign selbstständig. Auf ihrem Blog schreibt sie über Themen des alltäglichen Büro-/Karrierealltags.

Beitrag gefallen? Dann teile ihn gerne weiter!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über
Hi, ich bin Tamy, die Gründerin von Büroqueens. Hauptberuflich bin ich als Grafikerin & Webdesignerin selbstständig und Büroqueens ist seit 2021 mein kleines Herzensprojekt.
Mein Wunsch ist es Schritt für Schritt eine nützliche Plattform für Frauen aufzubauen. Für Frauen, wie dich und mich. Egal ob selbstständig oder angestellt.
Kategorien
Mein Etsy

Ähnliche Beiträge

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner